Programm 1. Seminartag
Aufgaben des Informationssicherheits-Beauftragten
- Verzahnung von IT-Strategie, IT-Sicherheits- und IT-Risikomanagement
- Effiziente Kommunikation und Schnittstellenmanagement mit Auslagerungs-, Datenschutz- und Compliance-Beauftragten
- Mindestanforderungen aus BAIT, KAIT, VAIT, ZAIT, DIN EN ISO 2700x und
- BSI-Grundschutz prüfungsfest umsetzen
- Einführung der Informationssicherheits-Leitlinie mit Prozessen zur Identifizierung, Schutz, Entdeckung, Reaktion und Wiederherstellung
!PAGEBREAK!
Risikoanalyse zur Feststellung des IT-Schutzbedarfs
- Risikoanalyse im Informationsmanagemen
- Qualitativ verschärfte Risikoanalyse auf Basis einheitlicher Scoring-Kriterien
- Einschätzung des Schutzbedarfs mit Blick auf Ziele, Integrität, Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Authentizität
- Maßstäbe für Erstellung des Sollmaßnahmenkatalogs und Ableiten der risikoreduzierenden Maßnahmen
Wie du als Information Security Officer deine IT-Sicherheit verbessern kannst
- Neue Vorgaben an das Monitoring, die Kontroll- und Berichtspflichten
- Agile Techniken lernen und erfolgreich umsetzen:
- Continuous Monitoring und Continuous Auditing
- Agile Techniken für das ISB Reporting
- Fokus auf Agilität stellt hohe Anforderungen an das Benutzer- Berechtigungsmanagement
- Digital Resilience Act (DORA): Neue Anforderungen an die Sicherheit von Netzwerk- und Informationssystemen
Programm 2. Seminartag
Die Rolle des Beauftragten für Notfälle
- MaRisk AT 7.3: Das deutlich erweiterte Aufgabenspektrum des BCM
- Ziele zum Notfallmanagement und Ableitung eines Notfallmanagementprozess
- Notfallkonzept für zeitkritische Aktivitäten und Prozesse
- Festlegen von geeigneten Maßnahmen zur Schadensreduzierung
- Neue Reporting-Pflichten: mindestens quartalsweise Berichterstattung über den Zustand des Notfallmanagements
- Schnittstelle Auslagerung: Outsourcer und Insourcer müssen über aufeinander abgestimmte Notfallkonzepte verfügen
!PAGEBREAK!
Business Impact Analysen und Risk Impact Analysen
- Verschärfte Anforderungen an Business Impact Analysen:
- Beeinträchtigung von Aktivitäten und Prozessen
- Zeitpunkt des Ausfalls
- Risk Impact Analysen für die identifizierten zeitkritischen Aktivitäten und Prozesse
- Berücksichtigung von Notfallszenarien
Laufende Überwachungspflichten des Business Continuity Managers
- Maßstäbe für Steuerungs- und Kontrolltätigkeiten und deren Durchführung
- Prüfungssichere Bewertung der Auswirkungs- und Risikoanalysen
- Überprüfungen des Notfallkonzeptes sind zu protokollieren