Ertragslage mit Key Performance Indikatoren (KPIs), Key Risk Indikatoren (KRIs) und ESG Kriterien sicher steuern
- Rentabilitäts-Indikatoren: Zentrale KPIs identifizieren und überwachen, die die Rentabilität des Unternehmens direkt beeinflussen.
- Ertragsrisiko-Management: Mit KRIs Risiken für die Ertragslage frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen initiieren.
- ESG-Integration in Rentabilitäts-Indikatoren: Implementiere ESG-bezogene KPIs, um Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen zu bewerten.
Vermögens- und Finanzlage treffsicher beurteilen
- Bilanzauswertung: Jahresabschlüsse korrekt interpretieren, um Chancen und Risiken zu identifizieren.
- Trendanalyse: Entwicklungstendenzen mittels Branchen- und Zeitvergleichen herausarbeiten.
- Unternehmens-Rating aktiv beeinflussen: Durch gezielte Maßnahmen dein Unternehmens-Rating steuern, einschließlich der Bewertung von ESG-Faktoren, die Investoren und Rating-Agenturen zunehmend berücksichtigen.
Stabile Liquidität und Cash Flow mit KPIs sicherstellen
- Einschätzung und Planung: Unterschiede und Zusammenhänge zwischen Cash Flow, Finanzen und Liquidität in der betrieblichen Praxis erkennen.
- Optimierung und Analyse: Durch KPIs die Finanz- und Liquiditätslage des Unternehmens korrekt bewerten und verlässliche Zukunftsplanungen treffen.