Die neuen ML/TF-Risikofaktoren-Leitlinien: Vertiefte Analyse der KYC-Pflichten
- Erweiterte Identifizierungstechniken und Risikobewertung
- Fortgeschrittene Techniken zur Identifizierung und Verifizierung von Geschäftsstrukturen, mit einem Fokus auf neue regulatorische Entwicklungen und internationale Standards.
- Integration von ESG-Risiken zur besseren Identifizierung und Steuerung langfristiger finanzieller und rechtlicher Risiken.
- Risikobasiertes Monitoring:
- Aktuelle Verfahren zum Umgang mit verdächtigen oder ungewöhnlichen Transaktionen unter Einbeziehung der neuesten gesetzlichen Vorgaben und Best Practices.
- Regelmäßige Überprüfung von Screening-Systemen (PEP, Sanktionen, Adverse Media) zur Sicherstellung ihrer Wirksamkeit.
Risikomanagement-System nach §4 GwG:
- Aufbau, Struktur und Inhalt einer Risikoanalyse nach § 5 GwG
- Risikofaktoren und Risiko-Klassifizierung
- Interne Sicherungsmaßnahmen § 6 GwG
- Länderrisiken, Embargos und Sanktionen
- Beschränkungen im Bereich des Kapital- und Zahlungsverkehrs
- Länder- und Personenbezogene Embargos
- Regeln zu Erfüllungsverbot und Altvertragsklausel beachten
Geldwäschegesetz: Updates und neue EU Regelungen
- Geldwäsche-Richtlinie (AMLD 6) schafft ein Single EU Rulebook für AML/CFT
- Neue EU Verordnung mit Änderungen zu
- Sorgfaltspflichten gegenüber Kunden und wirtschaftlichen Eigentümer.
- Einführung einer EU-weiten Obergrenze von 10 000 EUR für große Barzahlungen