Aufgaben und Pflichten als Geldwäsche-Beauftragter
- Mit diesen 3 Säulen beugst du Geldwäsche vor: Risikomanagement, Kundensorgfaltspflichten, Verdachtsmeldewesen 
 - Wie kann eine effektive Customer Due Diligence durchgeführt werden?
- Identifizierung des Vertragspartners und der für ihn auftretenden Person
 - Aufbau eines Scorings für das Kundenmonitoring
 
 - Abklärung und Identifizierung des wirtschaftlich Berechtigten
- Feststellung, ob es sich bei dem Vertragspartner oder wirtschaftlich Berechtigten um einen PEP handelt
 - Erkennen und Monitoring von PEPs und SIPs (Prüfung auf Sanktionen-, Finanz- und Steuerdelikte, Terror, Korruption und Interpol) 
 
 
Neue Anforderungen an die Geldwäscheprävention
- Enhanced Due Diligence-Prüfung und Handlungsstrategien bei
- Komplexen Transaktionen,
 - Ungewöhnlich hohen Transaktionen,
 - Transaktionen mit ungewöhnlichen Mustern,
 - Transaktionen ohne wirtschaftlichen oder rechtmäßigen Zweck. 
 
 - Risikomanagement-System nach §4 GwG:
- Aufbau, Struktur und Inhalt einer Risikoanalyse nach § 5 GwG
 - Risikofaktoren und Risiko-Klassifizierung
 
 - Verdachtsmitteilungen nach §§ 43,45 GwG und Verhalten im Verdachtsfall
- Verdachtsmomente: Verdacht auf Smurfing und Structuring
 - Tipping off-Verbot: Welche Pflichten gelten in der Praxis?