Risikoanalyse nach § 5 GwG: Fundament für Compliance
- Bestandsaufnahme der unternehmensspezifischen Situation
- Aufbau, Struktur und Inhalt einer Risikoanalyse nach § 5 GwG
 - Sektor-spezifische Risikofaktoren zur Geldwäscheprävention
 - Risikofaktoren für Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und strafbare Handlungen
 
 - Erfassung und Identifizierung der Risikofaktoren
- Kundenrisiko
 - Produkt-, Dienstleistungs- und Transaktionsrisiko
 - Vertriebswegerisiko
 - Länderrisiko
 - Sonstige Risiken
 
 - Kategorisierung und Gewichtung der Risikofaktoren
- Einteilung in Risikogruppen und
 - Bewertung der identifizierten Risiken
 
 - Entwicklung und Umsetzung angemessener interner Sicherungsmaßnahmen:
- Geringes, mittleres und hohes Risiko: Was ist zu tun?
 - Kontroll- und Überwachungsplan für den Geldwäsche Officer
 
 
Embargos und Sanktionen – Neue Compliance-Pflichten
- Beschränkungen im Bereich des Kapital- und Zahlungsverkehrs
 - Länder- und Personenbezogene Embargos
- Was ändert sich mit den Sanktionsdurchsetzungsgesetzen (SanktDG)?
 - Neue EU Richtlinie über Vermögensabschöpfung und Beschlagnahme
 
 - Regeln zu Erfüllungsverbot und Altvertragsklausel beachten
 
Datenschutz für Geldwäsche-Beauftragte
- Risikomanagement GW / TF: Prüfungssichere Umsetzung der EU-DSGVO
 - § 11a GwG: Richtiger Umgang mit personenbezogenen Daten
 - Gibt es Datenschutz-Einschränkungen bei der Identitätsprüfung?
 - Gruppenweit einheitliche Sicherungsmaßnahmen für den Datenschutz
 - Rechtsfolgen bei der Verletzung von Datenschutzpflichten